Zum Inhalt springen
Wie misst man Klimawandel? Welche Rolle spielt ein Wald für den Klimaschutz? Und was bedeutet nachhaltige Forstwirtschaft in der Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigen sich derzeit 25 Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Paffrath – draußen, im Wald.

Wie misst man Klimawandel? Welche Rolle spielt ein Wald für den Klimaschutz? Und was bedeutet nachhaltige Forstwirtschaft in der Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigen sich derzeit 25 Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Paffrath – draußen, im Wald.

Ermöglicht wird das Projekt durch die Doris Leisner / Pohl und Klaus Kuhlmann-Stiftung. Gemeinsam mit der gemeinnützigen Scylla Akademie finanziert sie ein ganzheitliches Bildungsangebot, das Naturerfahrung, ökologische Forschung und Zukunftskompetenzen verbindet.

Kern des Projekts ist eine ökologisch besonders gestaltete Waldfläche in Kürten, die Waldbesitzerin Doris Leisner mit ihrem Mann nach klimaresilienten Prinzipien aufforsten ließ. Entstanden ist ein strukturreicher Lebensraum mit hoher Biodiversität – und ein Lernort mit Modellcharakter.

Im Rahmen des Biologieunterrichts untersuchen die Jugendlichen Bodenproben, messen Wind und Licht, analysieren die Funktion von Totholz, dokumentieren Artenvielfalt und entwickeln eigene Forschungsfragen. Darüber hinaus lernen sie digitale Dokumentation, Projektarbeit, Storytelling für Nachhaltigkeit – und reflektieren den Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

„Diese Waldfläche soll zeigen, was möglich ist – wenn man ökologisch denkt und dabei die nächste Generation mitnimmt“, sagt Doris Leisner. Ihre Stiftung unterstützte das Projekt. Ziel ist es, die Fläche langfristig als außerschulischen Lernort zu etablieren – als Ort, an dem junge Menschen Natur erleben, forschen und Verantwortung übernehmen. Erste Projektergebnisse werden zum Jahresende auch öffentlich präsentiert.