Zum Inhalt springen
Online-Abstimmung
Online-Abstimmung
Online-Abstimmung
Online-Abstimmung
Online-Abstimmung
Online-Abstimmung
Wählen Sie Ihren Publikumsliebling 2025

Publikumsliebling 2025 - Online-Abstimmung

Datenschutz *

Bitte beachten Sie:

Bitte stimmen Sie nur einmal ab.
Aufgrund des Datenschutzes und zu Ihrem Komfort verzichten wir auf eine strikte Kontrolle der Absendenden. Wir kontrollieren jedoch die IP-Adressen der eingegangenen Einsendungen und behalten uns bei auffälligen Mustern vor Stimmen zu ignorieren, die augenscheinlich mehrfach getätigt wurden.

Eine Abstimmung ist bis zum 12. November möglich. 

Die Projekte im Überblick

Projekt 01

Lust Gutes zu tun?! (Städt. Gymnasium Norf)

Lust Gutes zu tun?! 

Städt. Gymnasium Norf

Schülerinnen und Schüler engagieren sich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen wie Seniorenheimen, Kitas oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und übernehmen dort unterstützende Tätigkeiten.

Projekt 03

Brauch Bar (Kath. Jugendagentur Bonn gGmbH, JuZe Haus Michael)

Brauch Bar 

Kath. Jugendagentur Bonn gGmbH, JuZe Haus Michael

Das Jugendzentrum hat ein barrierefreies Gartenhaus als Zentrum für Foodsharing und Nachhaltigkeitsprojekte eingerichtet, das Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Raum für Teilhabe, Bildung und gemeinschaftliches Handeln bietet

Projekt 04

Bürger der Nordstadt – wir wachsen zusammen! (Initiativkreis Neuss Nordstadt e.V.)

Bürger der Nordstadt – wir wachsen zusammen!

Initiativkreis Neuss Nordstadt e.V.

Der Verein stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil Neuss-Nordstadt durch Arbeitskreise, kulturelle Veranstaltungen und Kooperationen mit Vereinen, Kirchen und Schulen, wodurch Traditionen gepflegt und Bürger miteinander verbunden werden.

Projekt 05

1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz

1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz

FC-Echo hilft e.V.

Der Erinnerungskoffer mit Originalstücken aus der Vereinsgeschichte des 1. FC Köln unterstützt Pflegeeinrichtungen und Angehörige bei der Biografiearbeit, indem er positive Erinnerungen weckt, Gesprächsanlässe schafft und das Selbstwertgefühl von Menschen mit Demenz stärkt.

Projekt 06

Freundeskreis für Flüchtlinge in Erkrath e.V.

Wir Halten Zusammen – Wir Kommen Gemeinsam An

Freundeskreis für Flüchtlinge in Erkrath e.V.

Das Projekt stärkt Solidarität und Zusammenhalt in Erkrath, indem es Beratungsangebote, Begegnungsräume und öffentliche Integrationsarbeit für Geflüchtete ausbaut und so Gleichbehandlung sowie Teilhabe fördert.

Projekt 07

Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen e.V.

Kulturbegleitung – Kultur allein, das muss nicht sein

Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen e.V.

Freiwillige begleiten mobil eingeschränkte Menschen zu kulturellen Veranstaltungen und ermöglichen ihnen damit soziale Teilhabe, wobei das Freiwilligenzentrum die Vermittlung und Unterstützung übernimmt.

Projekt 08

Hermann-Löns Forum

Hermann-Löns Forum

Katholische Jugendagentur LRO gGmbH

Das Stadtteilhaus in Bergisch Gladbach bietet kostenfreie, barrierefreie Räume und vielfältige Programme in Bildung, Kultur, Gesundheit und Beratung, um Begegnung, Teilhabe und Vernetzung im Sozialraum zu fördern.

Projekt 10

Wachsende Nachbarschaft, Frühstück für alle!

Wachsende Nachbarschaft, Frühstück für alle! 

Kath. Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit und franzfreunde

Ein monatliches Begegnungsfrühstück bringt Wohnungslose, Nachbar*innen und Gemeindemitglieder in offener Atmosphäre zusammen, fördert Austausch auf Augenhöhe und wird von Streetworkern mit Beratungsangeboten begleitet.

Projekt 11

Festlich Eingedeckt

Festlich Eingedeckt

Initiative Festlich Eingedeckt / Caritas-Ausschuss St. Josef und Martin

Die Initiative organisiert an Weihnachten und Ostern kostenlose Frühstückstreffen für alleinstehende Menschen, um an einsamen Feiertagen Gemeinschaft, Austausch und Wertschätzung zu ermöglichen.

Projekt 14

Porzer Powerkids – Kinderrechteworkshop

Porzer Powerkids – Kinderrechteworkshop

Katholische Kirche Porz

Ein Workshop für Grundschulkinder vermittelt Themen wie Kinderrechte, Gefühle, Nähe und Distanz sowie Hilfestellungen in schwierigen Situationen und wird im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung und Kinder- und Jugendarbeit angeboten.

Projekt 15

Der Sachensucherladen

Der Sachensucherladen

Lotsenpunkt Brauweiler-Geyen-Sinthern

Das Sozialkaufhaus bietet gebrauchte Kleidung, Möbel und Haushaltswaren zu günstigen Preisen und verbindet dies mit einer Beratungsstelle, die Menschen bei sozialen Problemen unterstützt und neue Perspektiven eröffnet.

Projekt 16

EvT-grows-together

EvT-grows-together

Elisabeth von Thüringen Realschule

Ein Schulgartenprojekt mit Hochbeeten fördert gemeinsames Gärtnern, Umweltbewusstsein und Teilhabe der gesamten Schulgemeinschaft.

Projekt 17

Warum? Darum! Sprachförder für Fortgeschrittene

Warum? Darum! Sprachförder für Fortgeschrittene

Jugendmigrationsdienst Rhein-Kreis Neuss / KJA Düsseldorf gGmbH

Das digitale Sprachförderprojekt ermöglicht jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte flexibles Deutschlernen, baut Zugangsbarrieren ab und stärkt gleichzeitig ihre digitalen Kompetenzen.

Projekt 18

Ferien(s)pass Solingen

Ferien(s)pass Solingen

KJA Wuppertal gGmbH / BDKJ Regionalverband Remscheid & Solingen

Seit 1978 bietet der Ferien(s)pass ein vielfältiges Ferienprogramm mit Tages- und Wochenaktionen für Kinder und Jugendliche, ergänzt durch die Kinder-OASE, eine pädagogische „Kinderstadt“, in der Demokratie, Partizipation und Gemeinwesen spielerisch erlebbar werden.

Projekt 19

Mobil und Mittendrin

Mobil und Mittendrin

Malteser Hilfsdienst e.V., Ortsgliederung Hilden/Haan

Ehrenamtliche begleiten mobil eingeschränkte Menschen beim gemeinsamen Einkauf, sorgen für sichere Fahrten und Begegnungen im Café und fördern so Selbstständigkeit, Teilhabe und soziale Kontakte.

Projekt 20

Helfen durch Geben – Der Sack e.V.

Früchte aus Jugendprojekt

Helfen durch Geben – Der Sack e.V.

Das Projekt unterstützt Jugendeinrichtungen in Kölner Brennpunktgebieten mit regionalen Lebensmitteln, aus denen Kinder und Jugendliche gemeinsam Mahlzeiten zubereiten, wodurch Ernährungskompetenz, Gemeinschaft und Motivation zur Teilnahme an Bildungsangeboten gestärkt werden.

Projekt 21

Gemeinsam Naschen und Gutes tun – Nachhaltige Süßigkeiten-Sammelaktion

Gemeinsam Naschen und Gutes tun – Nachhaltige Süßigkeiten-Sammelaktion

Humanitäre Hilfe Bergisch Gladbach e.V.

Das Projekt sammelt übrig gebliebene Karnevalssüßigkeiten, sortiert und verpackt sie und bringt sie mit Hilfstransporten in die Ukraine, wo sie Kindern und Familien in Kriegsgebieten Freude bereiten.

Projekt 22

Engagement für soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Schützenwesen und bei der Schützenjugend

Engagement für soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Schützenwesen und bei der Schützenjugend

BdSJ DV Köln

Die Schützenjugend setzt sich mit Aktionen und Materialien für soziale Nachhaltigkeit wie Inklusion und Vielfalt sowie für ökologische Nachhaltigkeit durch Umweltprojekte, Müllvermeidung und faire, nachhaltige Produkte ein.

Projekt 23

„Er-fahr-bar“ – mobile Seelsorge

Er-fahr-bar – mobile Seelsorge

Privatinitiative

Ein roter Bus dient als mobiler Treffpunkt in ländlichen Dörfern und bietet regelmäßige Gesprächsangebote sowie Seelsorge, um Teilhabe zu fördern und Vereinsamung entgegenzuwirken.

Projekt 24

KJA Köln

Umwelttaler

Award der KJA Köln

Der Umwelttaler motiviert Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende der KJA Köln zu Umwelt- und Klimaschutzaktionen und fördert so Nachhaltigkeit, Teilhabe und langfristiges Umweltbewusstsein.

Projekt 25

Nachhaltige Integration durch Vielfalt

Nachhaltige Integration durch Vielfalt

Ökumenischer Arbeitskreis Asyl & Zuflucht

Der Arbeitskreis fördert seit 2014 durch Begegnungscafés, gemeinsame Aktionen und kontinuierliche Unterstützung die Integration von Geflüchteten in Bonn Endenich und stärkt so Zusammenhalt, Teilhabe und gegenseitiges Miteinander.

Projekt 26

PC- und Handysprechstunde im Treff 55

PC- und Handysprechstunde im Treff 55

SkF e.V. Neuss

Die wöchentliche Sprechstunde für Senior*innen vermittelt verständlich den Umgang mit Handy und PC, stärkt digitale Teilhabe und schafft zugleich soziale Kontakte, um Einsamkeit vorzubeugen und Gemeinschaft im Quartier zu fördern.

Projekt 27

FluMi Köln HöVi

FluMi Köln HöVi

Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth und St. Theodor

Die Initiative unterstützt seit 2019 Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund durch Hausaufgabenbetreuung, Beratung und Begegnungsangebote und fördert dabei eigenständiges Engagement, Integration und interkulturellen Austausch in Köln-Höhenberg und Vingst.

Projekt 29

Kinder in der Klimakrise

Kinder in der Klimakrise

Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

Das internationale Erasmus+-Projekt unterstützt Erzieher*innen dabei, Kinder und Jugendliche für Klimaschutz zu sensibilisieren, indem praxisnahe Planungen, Messungen und kreative Aktionen entwickelt und in Kitas, OGS und Jugendzentren umgesetzt werden.

Projekt 30

Willkommensgruppe St. Petrus

Willkommensgruppe St. Petrus

Kath. Kirchengemeinde St. Petrus

Die Willkommensgruppe ermöglicht seit 2013 sozial und finanziell benachteiligten Menschen gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch regelmäßige Freizeitaktivitäten, persönliche Begleitung und caritatives Engagement innerhalb der Pfarrei.

Projekt 31

Nepal AG der Gesamtschule Mechernich

Nepal-Projekt

Nepal AG der Gesamtschule Mechernich

Die Nepal-AG engagiert sich seit über zehn Jahren für Patenschaften, Bildungsangebote und Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Nepal, um Teilhabe, Bildung und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Projekt 32

Wohnen-Begegnung-Beschäftigung

Wohnen-Begegnung-Beschäftigung

Gemeinnützige SKM Köln – DE FLO GmbH

Das Projekt verbindet seit 2021 Wohnraum für Menschen in Not mit sozialen Begegnungs- und Beschäftigungsangeboten, inklusive Café, Kaufhaus, Vintage-Laden und Bildungsangeboten, und fördert so Teilhabe, Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement im Veedel Nippes.

Projekt 33

Studentisches Forum für Integration und Bildung

Kostenlose Nachhilfetutorien durch ehrenamtliche Studierende

Studentisches Forum für Integration und Bildung

Seit 2009 bieten Studierende wöchentlich kostenlose Nachhilfe für Kinder aus sozial benachteiligten oder neu zugewanderten Familien in Köln an, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und soziale Teilhabe zu stärken.

Projekt 34

Cellitinnen-Krankenhaus Heilig Geist

Ehrenamt ‚Grüne Damen‘

Cellitinnen-Krankenhaus Heilig Geist

Die „Grünen Damen“ begleiten seit 1980 Patient*innen ehrenamtlich im Krankenhaus, schenken Zeit, Aufmerksamkeit und menschliche Nähe und tragen so zur emotionalen Unterstützung, Entlastung des Pflegepersonals und Verbesserung des Krankenhausaufenthalts bei.

Projekt 35

Flingern mobil e. V.

Die warme Dusche für die Straße

Flingern mobil e. V.

Das Projekt bietet seit September 2024 wohnungs- und obdachlosen Menschen in Düsseldorf eine mobile Dusche, kombiniert mit Beratung, medizinischer Versorgung und Lebensmittelausgabe, und fördert so Würde, Teilhabe und den Zugang zu weiteren Hilfsangeboten.

Projekt 36

Flingern mobil e. V.

Aufwind – Hilfe im Bereich der mann-männlichen Prostitution

Flingern mobil e. V.

Das Projekt unterstützt seit 2015 männliche Sexarbeitende, besonders Jugendliche und Geflüchtete, durch Streetwork, Beratung, Gesundheitsvorsorge und Prävention, um Isolation zu verringern, Risiken zu minimieren und soziale Teilhabe sowie neue Perspektiven zu fördern.

Projekt 37

frauencafe

Frauen-Café Köln-Immendorf

Frauen-Café Köln-Immendorf

Das Frauen-Café bietet seit 2022 geflüchteten und allen interessierten Frauen einen geschützten Raum für Austausch, Sprachförderung, Integration, berufliche Weiterbildung und kulturelles Miteinander, um Teilhabe, Gemeinschaft und persönliche Stärkung zu fördern.

Projekt 38

Lust Gutes zu tun?! (Städt. Gymnasium Norf)

Kannst Du mir das mal zeigen

Bürger- und Verkehrs-Verein Gruiten e.V.

Das Projekt unterstützt seit 2024 ältere Mitbürger*innen beim sicheren Umgang mit Handy, Tablet und Co., vermittelt digitale Kompetenzen in lockerer, kostenfreier Atmosphäre und fördert so Teilhabe, Selbstvertrauen und soziale Integration im Quartier.

Projekt 39

Kirchengemeindeverband Bad Godesberg

Kirchenasyl: Mut zur Menschenwürde

Kirchengemeindeverband Bad Godesberg

Das ökumenisch getragene Kirchenasyl-Projekt schützt seit 2024 Schutzsuchende vor Abschiebung, bietet persönliche Begleitung, Sprachförderung und Gemeinschaft und setzt so ein Zeichen für Menschlichkeit, Solidarität und gelebte christliche Nächstenliebe.

Projekt 40

Porzer Klimatreff c/o Haus der sozialen Dienste SKM Köln

Porzer Klimawoche – Porzer Klimatreff

Porzer Klimatreff c/o Haus der sozialen Dienste SKM Köln

Der Porzer Klimatreff fördert seit 2020 Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Entwicklung durch Bildungsangebote, Aktionen und die jährliche Klimawoche, stärkt das soziale Miteinander und motiviert die lokale Gemeinschaft zu aktiver Verantwortung für Umwelt und Klimagerechtigkeit.

Projekt 41

Caritasverband Euskirchen

Garten der Begegnung

Caritasverband Euskirchen

Seit 2021 bietet der „Garten der Begegnung“ in Zülpich unter ehrenamtlicher Leitung Raum für nachhaltige Gartenarbeit, interkulturelle Begegnungen, Sprachförderung und gemeinschaftliche Veranstaltungen, um Integration, Umweltbewusstsein und soziale Teilhabe zu fördern.

Projekt 42

Aktiv gegen Einsamkeit im Alter

Aktiv gegen Einsamkeit im Alter

ZWAR-Netzwerke im Rhein-Sieg-Kreis

Seit 2003 werden ZWAR-Netzwerke initiiert, um Menschen im Übergang zwischen Beruf und Ruhestand miteinander zu vernetzen. Die Netzwerke fördern Selbstorganisation, soziale Teilhabe, beugen Einsamkeit vor und ermöglichen ein aktives, selbstbestimmtes Leben im Alter. Rund 250 Engagierte unterstützen circa 2.000 Teilnehmende in regelmäßigen Aktivitäten, von Freizeitangeboten bis zu lokalem Engagement, in enger Kooperation mit Kommunen und Kirchengemeinden.

Projekt 43

Dance Break – Tanzend durch den Sommer

Dance Break – Tanzend durch den Sommer

DJK Sportverband DV Köln e.V.

Seit Juli 2024 ermöglicht „Dance Break“ in Köln-Chorweiler, Deutz und Poll Kindern aus sozial benachteiligten Vierteln durch Tanz, Spiel und kreativen Ausdruck, ihre Gefühle zu erleben, soziale Kompetenzen zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen.

Projekt 44

KGV Leverkusen Südost

Ewiges Gebet – 24/7 in Gottes Gegenwart

KGV Leverkusen Südost

Das Projekt möchte einen rund um die Uhr offenen Raum der eucharistischen Anbetung schaffen, in dem Menschen jeder Herkunft Ruhe, Gebet und geistliche Stärkung erfahren können und so den Glauben im Alltag lebendig erleben.

Projekt 45

Lust Gutes zu tun?! (Städt. Gymnasium Norf)

Wärmepunkte

Wärmepunkte Düsseldorf

Seit September 2022 bietet das Projekt einen warmen Ort für Menschen in der Stadt, kombiniert mit gemeinschaftlichem Kochen und Mittagessen, um Isolation zu verhindern und Begegnung, Austausch sowie menschliche Wärme zu fördern.

Projekt 46

Bahnhofsmission Köln

FrauenZimmer

Bahnhofsmission Köln

Seit September 2023 bietet das „FrauenZimmer“ einen geschützten Raum für Frauen im Kölner Hauptbahnhof, in dem sie zur Ruhe kommen, Vertrauen fassen, Unterstützung erhalten und soziale Teilhabe erleben können, um Isolation und Vereinsamung entgegenzuwirken.

Projekt 48

Der Besuch – mit kleinen Geschichten Großes bewegen

Der Besuch – mit kleinen Geschichten Großes bewegen

Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen

Seit September 2024 vermittelt das Projekt „Der Besuch“ Vorschulkindern auf spielerische Weise durch Kamishibai-Erzähltheater ehrenamtliches Engagement, fördert den Generationendialog und sensibilisiert früh für gesellschaftliches Miteinander im Stadtteil Sülz-Klettenberg.

Projekt 49

Lines of Jork

Starke Frauen – Kunst, die Haltung zeigt

Lines of Jork

Seit 2022 vermittelt die Werkreihe „Starke Frauen“ durch künstlerische Arbeiten Selbstbewusstsein, Mut und innere Stärke, insbesondere in Ausstellungen in Krankenhäusern, Altenheimen und Gesundheitszentren, und inspiriert Betrachterinnen und Betrachter zu Selbstreflexion, Solidarität und gegenseitiger Stärkung.

Projekt 50

Tu(s)gether Kids

Tu(s)gether Kids

TuS05 Oberpleis

Seit 2023 ermöglicht die inklusive Sportsparte „Tu(s)gether Kids“ Kindern zwischen 5 und 12 Jahren, unabhängig von Beeinträchtigungen gemeinsam Bewegung, Spiel und soziale Teilhabe zu erleben, und stärkt damit Integration, Freude an Sport und gegenseitiges Verständnis in der lokalen Gemeinschaft.

Projekt 51

FORUM.Lotsenpunkt

FORUM.Lotsenpunkt

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen

Seit 2023 bietet der „FORUM.Lotsenpunkt“ einen niedrigschwelligen Begegnungsort in Ratingen, in dem Bürger*innen unabhängig von Herkunft, Alter oder Einkommen aktiv mitwirken, eigene Ideen einbringen und in einem von Haupt- und Ehrenamt getragenen, vielfältigen Programm Integration, Teilhabe und Gemeinschaft erleben können.

Projekt 52

Der Suppenhimmel – Gemeinsam gegen Einsamkeit

Der Suppenhimmel – Gemeinsam gegen Einsamkeit

Kirchengemeindeverband Bad Godesberg

Seit 2015 bietet der „Suppenhimmel“ in Bonn einen offenen Treffpunkt mit warmen Mahlzeiten und persönlicher Begegnung, der Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen zusammenbringt, soziale Isolation überwindet und durch das Engagement von bis zu 60 Ehrenamtlichen gelebte Nächstenliebe sichtbar macht.

Projekt 53

Lust Gutes zu tun?! (Städt. Gymnasium Norf)

Einfach gemeinsam Brauchtum bewahren

DJK einfach gemeinsam e.V.

Seit 2019 organisiert der inklusive Verein „einfach gemeinsam“ in Bergisch Gladbach regelmäßig Karnevals- und Adventsveranstaltungen, um Menschen mit und ohne Behinderung soziale Teilhabe zu ermöglichen, Gemeinschaft zu fördern und Traditionen erlebbar zu machen – unterstützt durch ehrenamtliches Engagement und Kooperationen mit der Kirchengemeinde St. Joseph/St. Antonius.

Projekt 54

AG Geschichte der St. Anna-Schule Wuppertal

Erinnerung an katholische Widerstandskämpfer der NS-Zeit

AG Geschichte der St. Anna-Schule Wuppertal

Seit Herbst 2024 dokumentiert die AG Geschichte den Einsatz katholischer Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus durch Gedenkveranstaltungen und eine begleitende Broschüre, um historische Bildung zu fördern und das Bewusstsein für Zivilcourage und christliches Engagement zu stärken.

Projekt 55

Engagement für Andere

Engagement für Andere

Initiativen von Pater Savy Madappilly Thomas, Bedburg

Pater Savy setzt sich seit vielen Jahren in Bedburg für soziale Gerechtigkeit, Integration und die Unterstützung benachteiligter Menschen ein und fördert damit gelebte Nächstenliebe, Solidarität und Gemeinschaft in der Pfarrgemeinde und darüber hinaus.